Weiterbildung für Erzieher/innen und Lehrer/innen
Wieso...?
Weshalb...?
Warum...?
Kinder fragen Löcher in den Bauch. Kennen Sie das auch aus Ihrem Kindergarten-/Schulalltag?
Sie brauchen kein Studium der Chemie, Physik oder Biologie, um mit den Kindern nach Antworten zu suchen.
Mit Neugier und Spaß können Sie gemeinsam mit Ihren Kindern entdecken und forschen.
Wir bieten für Erzieher und Lehrer folgende ganztägige Workshops an, die methodisch, didaktisch und inhaltlich den Altersgruppen angepasst sind:
Darüber hinaus begleiten wir Sie in Ihrem Alltag:
Sie möchten einen Forscherraum einrichten und suchen nach passendem Material und geeigneten Themen?
Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ist Voraussetzung für die effektive Umsetzung Forschenden Lernens. Wir unterstützen Sie bei der Planung, Durchführung und Evaluation Ihrer Forschertage.
Auf einer Fachtagung an der Universität Flensburg im März 2009 verabschiedeten Experten - darunter das Mitmachlabor EMA- eine Erklärung zur naturwissenschaftlichen Frühförderung. Die
Flensburger Erklärung soll verantwortlichen Bildungsträgern als Orientierung dienen und weist auf die Bedeutung hin, auf Kinder individuell einzugehen.
In der heutigen global vernetzten Welt stehen Informationen aus verschiedensten Fachdisziplinen in fast unbegrenzter Fülle und unterschiedlichster Qualität zur Verfügung. Gleichzeitig stellen Klimawandel, Digitalisierung und Bevölkerungswachstum die Menschheit vor neue Herausforderungen. Damit Schüler:innen mit diesen Unwägbarkeiten zurechtkommen, sollten agile Unterrichtskonzepte in die Schule integriert werden, die insbesondere die vier Fähigkeiten Kollaboration, Kommunikation, kritisches Denken und Kreativität (4 Ks) fördern. Mit Blick auf den experimentellen MINT-Unterricht stellt der innovative Ansatz des Design Thinking eine besondere Möglichkeit für die Umsetzung eines solchen modernen Unterrichts dar, in dem Schüler:innen selbstständig und ergebnisoffen forschen und kreativ eigene Lösungsideen entwickeln.
In dem Workshop „Mit Design Thinking Nachhaltigkeit in den MINT-Unterricht integrieren” erleben Lehrkräfte den Prozess des Design Thinking selbst, um schließlich gemeinsam im Workshop zu erarbeiten, wie das Konzept zielführend mit den eigenen Schüler:innen durchgeführt werden kann.
Das Konzept wurde 2022 von Lernort Labor mit dem 1. Platz in der Rubrik „MINT-Bildung von Lehrkräften“ ausgezeichnet.